Im Rahmen der Ausstellung „This is Tomorrow“, wurden Arbeiten von James Francis Gill aus den 1960er Jahren gezeigt, die 2024 neu in die Sammlung des Museums aufgenommen wurden.
Der 90-jährige US-amerikanische Pop Art Künstler James Francis Gill war am Donnerstag, den 15. Mai 2025 in der Staatsgalerie Stuttgart zu Gast. Elf seiner Arbeiten aus den 1960er Jahren sind seit 2024 Teil der Sammlung des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Werke sind im Rahmen der Ausstellung „This is Tomorrow“ für mehrere Monate in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen.
Begleitend dazu erscheint in Zusammenarbeit mit der Staatsgalerie Stuttgart ein Katalog, der die gezeigten Werke Gills in den Kontext zu anderen Künstlern der Ausstellung setzt (u.a. Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Gerhard Richter, Käthe Kollwitz und Sigmar Polke).

James Francis Gill ist vor allem durch seine Portraits von Marilyn Monroe bekannt. Aus der amerikanischen Pop Art waren James Gill und Andy Warhol neben James Rosenquist die ersten, die bis heute noch bedeutende Werke der Ikone direkt nach ihrem Tod schufen.
Die in der Staatsgalerie Stuttgart ausgestellten Werke zeigen eine komplett andere Seite Gills. „This is Tomorrow“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen wie ökologischen Krisen, Krieg und Gewalt, der Auseinandersetzung mit Identität und dem menschlichen Körper sowie grundsätzlichen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

James Francis Gill beschäftigte sich bereits in seinen Arbeiten der 1960er Jahre vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges genau mit diesen Fragestellungen. Seine Werke von damals bieten dem Betrachter also Anstöße zum Nachdenken über unsere Zukunft.
Wir freuen uns, Ihnen schon heute ankündigen zu können, dass James Francis Gill mit seiner nächsten Ausstellung Ende September in der art gallery wiesbaden sein wird. Wir werden Sie zu den Terminen rechtzeitig benachrichtigen.

Falls Sie Interesse an einem Werk von James Francis Gill haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Sie erreichen uns wie immer unter:
E-Mail: info@artgallery-wiesbaden.de | Telefon: 0611 37 62 69 | Mobil: 0172 63 76 279
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.